Wir freuen uns sehr das Stück drained unserer Studierenden Hannah Bründl heute in der Szenischen Lesung an den Münchner Kammerspielen zu sehen. Dort kann auch für den Publikumspreis abgestimmt werden. Tickets für den Livestream gibt es hier.
"Sechs Autor:innen nahmen seit Mai an einer erstmals durchgeführten zweimonatigen Autor:innenresidenz an den Münchner Kammerspielen teil. Zum Ende der Residenz werden am 26. Juni ihre Texte in Szenischen Lesungen vorgestellt und der Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik vergeben.
Die Nominierten:
Raphaela Bardutzky
Fischer Fritz
Mit: Sebastian Brandes, Stefan Merki, Leoni Schulz
Regie: Emre Akal
Bühne & Kostüm: Ji Hyung Nam
Dramaturgie: Olivia Ebert
Hannah Bründl
DRAINED
Mit: Zeynep Bozbay, Johanna Eiworth, Walter Hess, Paul Wellenhof
Regie: Elias Emmert
Bühne: Leonard Mandl
Kostüm: Florian Buder
Musik: Giovanni Berg
Dramaturgie: Carlotta Huys
Liat Fassberg
In the name of
Mit: Andre Benndorff, Wiebke Puls, Marie Dziomber
Regie: Anne Kapsner
Bühne: Ji Hyung Nam
Kostüm: Florian Buder
Dramaturgie: Mehdi Moradpour
Sokola // Spreter
TIERVERSUCH
Mit: Vincent Redetzki, Edmund Telgenkämper, Martin Weigel
Regie: Jan Bosse
Bühne: Leonard Mandl
Kostüm: Mirjam Pleines
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Tobias Schuster
Maxi Zahn
dein schweigen
Mit: Christian Löber
Regie: Jan Bosse
Bühne: Leonard Mandl
Kostüm: Mirjam Pleines
Musik: Arno Kraehahn
Dramaturgie: Tobias Schuster
Gesamtkoordination Lange Nacht der neuen Dramatik
Dramaturgie: Tobias Schuster
Künstlerische Produktionsleitung: Martina Taube
Produktionsassistenz: Noémi Berkowitz
Alle Autor:innen haben sich mit einem fertigen Text und einem Exposé für ein neues Schreibprojekt beworben, das sie im Rahmen der Residenz an den Münchner Kammerspielen entwickeln. Seit Beginn der Intendanz von Barbara Mundel verbinden sich die Kammerspiele verstärkt mit zeitgenössischen Autor:innen, so auch mit den Nominierten für den „Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik“: Neben der umfangreichen Residenzphase werden sie mit der Preisträger:in über zwei Jahre zusammenarbeiten und beide Stücke zur Uraufführung bringen. Mit diesem auf Langfristigkeit und Kontinuität angelegten Förderpreis entsteht eines der umfangreichsten Kollaborationsprogramme zwischen Autor:innen und Theatern im deutschsprachigen Raum.
Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik wird gemeinsam vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Drei Masken Verlag und den Münchner Kammerspielen vergeben. Das Preisgeld wird gestiftet von der Edith und Werner Rieder Stiftung."